Direkt springen zu Tag 1 Tag 2 Tag 3 |
|
Firmenausstellung |
Die Firmenausstellung ist während aller drei Konferenztage frei zugänglich. |
|
|
Mittwoch, den 17. März 2010 (Tag 1) |
08:30 - Registrierung |
09:30 - Eröffungsveranstaltung |
- Begrüßung durch den Präsident der Christian-Albrechts-Universität
- Grußwort der Landesregierung
- Grußwort Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers, Vorsitzender des GiN, Institut für Geoinformatik und Fernerkundung der Universität Osnabrück
- Verleihung des Nachwuchsförderpreises des GiN e.V. durch Prof. Dr. M. Ehlers und Daniel F. Tomowski, Geschäfsführer GiN e.V.
- Grußwort Chair Scientific Programm Prof. Dr. A. Zipf, Universität Heidelberg
- Grußwort Conference Chair Prof. Dr. Rainer Duttmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Keynotevortrag "The Changing Face of GIS", Prof. Dr. M. Goodchild, University of California, Santa Barbara, USA
|
|
11:30 - GDI - International, Überregional
Moderation: Dr. U. Klein, ZfG |
- Ein Stück Europa: INSPIRE in Deutschland. Dr. M. Lenk, Koordinierungsstelle GDI-DE
Vortrag
- Aufbau und Betrieb einer länderübergreifenden GDI: Erfolgsbilanz der 3-Länderkooperation in der Metropolregion Hamburg. Dr. K.-U. Krause, Koordinierungsstelle GDI-MRH
Vortrag
|
|
11:30 - Eingereichte wissenschaftliche Vorträge: Geodaten/Geodatenverarbeitung
Moderation: Prof. Dr. Thomas Brinkhoff |
- Combining Geospatial Data and Real-time Sensor, T. Everding & S. Jirka Institut für Geoinformatik Münster
abstract
- An Approach to gecoding based on volunteered Spatial Data, C. Amelunxen
abstract
- Geoprocessing in Hybrid Clouds, T. Foerster, B. Schaeffer, B. Baranski & K. Lange, Institut für Geoinformatik Münster
abstract
|
|
13:30 - Markt der Innovationen:
Moderation: Prof. M.-O. Löwner, TU Braunschweig |
- Technologieentwicklung ArcGIS Server. M. Anthony., ESRI Deutschland GmbH
Vortrag
- Zugriffsrechte und Lizenzen für Geodienste - Anforderungen und Lösungen. C. Uhlenküken, con terra GmbH
Vortrag
- Ihre GDI mit Rasterdaten in Wert setzen. Dr. U. Benz, GEOSYSTEMS GmbH
- From visualisations to asset management. F. van de Heuvel, CycloMedia technology B.V.
Vortrag
|
|
15:30 - GDI Kommunal, Regional
Moderation: Prof. T. Blaschke, Universität Salzburg |
- Der DigitaleAtlasNord in der GDI-SH. N. Ruhe & S. Bork, Landesvermessung Schleswig-Holstein
Vortrag
- Landesplanung und Raumordnung innerhalb der GDI. O. Imkemeyer, Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
- Aufbau eines WebGIS-gestützten Altlastenkatasters im Kreis Herzogtum Lauenburg. J. Davidsen, Kreis Herzogtum Lauenburg
- Aufbau eines INSPIRE-Knotens nit dem sdi.suite INSPIRE Fusion Center. C. Rath, IT.NRW
Vortrag
- GDI ganz praktisch - erste Ergebnisse vom GDI-Simulationsknoten des Zentrums für Geoinformation. Dr. U. Klein, ZfG
Vortrag
|
|
15:30 - Eingereichte wissenschaftliche Vorträge: Geodaten/Geodatenverarbeitung
Moderation: Prof. Dr. Alexander Zipf |
- Adaptives Machinenlernen zur Klassifikation von GPS-Tupel am Beispiel eines Location Based Service für das Notfall-Management, T.Prinz, Institut für Geoinformatik, Universität Münster & N. Freemann, Konzertpark GmbH Lahnau
abstract
- Anwendung von Frequent Itemset Mining auf nutzergenerierte Geodaten, C. Sengstock & M. Gertz, Institut für Informatik, Universität Heidelberg
abstract
- Handling Positional Uncertainty in a Real-Time Bus Tracking System, B. Shalaik; A. Wistanley
- Collaborative Filtering - A Group Profiling Algorithm for Personalisation in a Spatial Recommender System, Ali Tahir, Gavin McArdle, Andrea Ballatore, Michela Bertolotto
abstract
- Innovative Nutzung von OGC Web Services am Beispiel Erosionskarten für die Landwirtschaft, M. Schilcher, V. Kraut, M. Kunert & H. Steuer, TU München – Fachgebiet Geoinformationssysteme
abstract
- IGMAS+ a new 3D Gravity, FTG and Magnetic Moceling Software, S. Schmidt & H.-J. Götze, CAU Kiel, C. Fichler, Statoil, Trondheim, Norwegen & M. Alvers, Transinsight Dresden
abstract
|
|
17:30 - Abendprogramm |
- Norddeutscher Geoinformatik-Abend, Anmeldung erforderlich
|
|
Direkt springen zu Tag 1 Tag 2 Tag 3 |
|
Donnerstag, den 18. März 2010 (Tag 2) |
08:30 - Registrierung |
09:00 - Eröffnungsvortrag
|
- Keynote „Von "Rocks" und "Bytes" - von der Datengewinnung zur Dateninterpretation von Satelliten-Missionen., Prof. Dr. H.-J. Götze (CAU Kiel)
Vortrag
|
|
09:45 - Marine GIS-Anwendungen
Moderation: J. Kohlus |
- Nationale Strategien im Datenmanagement für einen nachhaltigen Schutz der Meere und Küsten. Das Projekt MDI-DE Marine Daten-Infrastrukturen In Deutschland. Dr. H.-C. Reimers, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein & J. Kohlus, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig-Holstein
abstract
Vortrag
- DeMarine Umwelt - TP4: Kombination von verschiedenen Fernerkundungsverfahren und in-situ Informationen für ein optimiertes Wattenmeermonitoring. J. Geißler, Carsten Brockmann Consult
Vortrag
- Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht (WIMO) Prof. Dr. M. Ehlers, IGF Universität Osnabrück
Vortrag
- Web-Services für die Küstenzone. Dr. R. Lehfeldt, KFKI Geschäftsstelle & Dr. F. Sellerhoff, smile consult GmbH
Vortrag
- Architektonische Überlegungen zum Aufbau eines verteilten Küsteninformationssystems für den Jadebusen, R. Roosmann, Universität Oldenburg
abstract
Vortrag
|
|
09:45 - Eingereichte wissenschaftliche Vorträge: 3D
Moderation: E. Matthias, Komission 3D-Stadtmodelle der DGfK und DGPF |
- State of the Art im Bereich 3D Stadtmodelle, E. Matthias, Komission 3D-Stadtmodelle der DGfK und DGPF
- Effiziente Verschattungsanalysen für die Solarpotentialanalyse durch bildbasierte 3D-Analyse , J.Engel & J. Döllner, Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam
abstract
- Deep City3D: Integration von 3D-Stadtmodellen und Untergrundinformationen Darmstadt, M.Krämer & E. Klien, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)
abstract
- Extension of Electronical Nautical Charts for 3D interactive Visualization via CityGML, K. Haase & R. Koch, Multimedia Information Processing Group, Departement of Computer Science, CAU Kiel
abstract
- Measuring in Automatically Reconstructed 3D Models, A. Sedlaczek, R. Wulff & R. Koch Institute of Computer Science, CAU Kiel
abstract
|
|
|
09:45 - Posterpräsentationen |
|
12:00 - Hafen, Verkehr, Logistik
Moderation: Dr. P. A. Hecker, GEOkomm Verband der Geoinformationswirtschaft in Berlin/Brandenburg e.V. |
- Der Logistikatlas als Beitrag zur Abbildung des europäischen Transportnetzes. H. Gündra, geomer GmbH
abstract
Vortrag
- Tracking, Tracing und räumliche Analyse von Schiffsbewegungen räumliche Analyse von Schiffsbewegungen. K. Lessing, ESRI Deutschland GmbH
Vortrag
- Nutzung neuartiger Verkehrsdaten zur Optimierung hochdynamischer Lieferdienste: Floating-Car-Data und statistische Verkehrsinformationen für Tourenoptimierung und Navigation in Ballungsräumen am Beispiel des DHL Pilotprojektes SmartTruck. V. Wickenkamp, infoware GmbH
|
|
12:00 - Ausstellerforum
Moderation: Prof. U. Michel, PH Heidelberg |
- ESRI Deutschland GmbH
- Geosystems GmbH
- LGN - Landesvermessung + Geobasisdaten Niedersachsen Vortrag
- geoGLIS oHG Vortrag
- Mensch und Maschine, Akademie und Systemhaus GmbH Vortrag
- Geoplex GmbH Vortrag
- GAF AG Vortrag
- con terra GmbH
- map topomatik Vortrag
- FerGI@KMU Vortrag
- Statistikamt Nord
- IP Syscon GmbH Flyer
- Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
- HHK Datentechnik Vortrag
- Vermessungsbüro Holst und Helten Vortrag
- UNIGIS Vortrag
- CycloMedia Technology B.V.
- Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein Vortrag
|
|
14:30 - Technologietransferforum
Moderation: D. Tomowski, GiN e.V. |
- Schnelle Karten mit dem WMS-Standard, D. Helle, Omniscale GbR
- WebMapping-Radroutenplaner auf Basis von OSM-Geodaten und freier Software B. Hempen & A.Mescheder, Universität Osnabrück
Vortrag
- Die Nutzung von Sensornetzwerken als verteilte Geodatenbanken, J. Loesbrock, E. Karaca, S. Jansen & D. Wendt, Jade Hochschule - FH WOE
- Von der Welt ins GIS - Ideen für GIS-Anwendungen aus fünf Jahren LearnGIS!-Weiterbildung, S. Schnorrenberg, ZfG
- Potentiale von GIS in Beteiligungsverfahren, B. Schramm-Braun, Moderation Schleswig-Holstein
Vortrag
|
|
14:30 - Studium Geoinformatik (GfGI)
Moderation: Prof. Dr. Jochen Schiewe |
- Diskussion zum Kerncurriculum
|
|
16:00 - Energie
Moderation: Dr. A. Carstens, ESRI Deutschland GmbH |
- GeneSys: Technik und Innovation im Geothermie-Pilotprojekt. Dr. M. Kosinowski, BGR
Vortrag
- Erneuerbare Energien, raum-zeitliche Verfügbarkeit und Nachfrage: Herausforderungen und Chance für Geoinformatik und GIScience. Prof. Dr. T. Blaschke, Universität Salzburg
abstract
- Erstellung des Windkatasters Kreis Segeberg. F. Hartmann & A. Nixdorf, Kreis Segeberg
Vortrag
- Einsatz von ESRI GIS in der Windkraftbranche. Nutzung von ArcGIS für die Standortplanung, 3D-Sichtflächen- & Schattenwurfanalayse, Zeichnung & Konstruktion. K. Lessing, ESRI Deutschland GmbH
Vortrag
- OGC Web Services for Deep Ocean Drilling Metadata. Dr. M. Weinelt, kk+w - digital catography
Vortrag
|
|
16:00 - Eingereichte wissenschaftliche Vorträge: Tourismus; Moderation: Dipl.-Ing. Barbara Schramm-Braun |
- Individualized Travel Planning through the Integration of different Information Sources including a POI Ontology, H. Pundt, Hochschule Harz, Wernigerode
abstract
- Personalized City Tours, M. Jöst, Heidelberg mobil International GmbH
abstract
- GIS-gestützte Bestimmung von Nah- und Fernzielen auf Radwanderwegen, C. v. Groote-Bidlingmaier & S. Timpf, Institut für Geographie, Uni Augsburg
abstract
- Tourenplanung als Geo*Extension in einem Open Source Content Management-System, T. Spangenberg, Hochschule Harz Wernigerode
abstract
- ZOOWISO - Zoo Wissen Online, U. Michel, PH Heidelberg & C. Plass, Institut f. Geoinformatik und Fernerkundung Universität Osnabrück
abstract
|
|
16:00 - Workshop
|
- Datenschätze der Kommunen, Prof. Dr. L. Koppers, Hochschule Anhalt
Kommunale Datenbestände enthalten oft entscheidungsrelevante Informationen für kommunale Prozesse. Soziodemographische Daten aus Melderegistern oder das Betriebsregister sind nur zwei Beispiele. Durch Verknüpfung mit einfachen Modellen und Gesetzmäßigkeiten entstehen aus diesen Daten wertvolle Analysen und transparente Vorgehensweisen. An verschiedenen Beispielen wird aufgezeigt, wie dieses Gold gehoben und nutzbar gemacht werden kann.
Kommunales GIS wandelt sich so vom Flurstücks- oder Wasser/AbwasserGIS zu einem strategischen Werkzeug der kommunalen Selbstverwaltung.
Der Workshop ist kostenfrei. Anmeldung per Email an
|
|
19:30 Abendprogramm |
- Geoinformatiktreff im Restaurant Seeburg (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)
|
|
Direkt springen zu Tag 1 Tag 2 Tag 3 |
|
Freitag, den 19. März 2010 (Tag 3) |
08:30 - Registrierung |
09:00 - Eröffnungsvortrag |
- Keynote „3D Scene Reconstruction and Visualisation from Image Data." Prof. Dr. R. Koch (CAU Kiel)
|
|
09:45 - Geodaten 3D |
- 3D-Rekonstruktion historischer Umweltdaten. R. Gabler-Mieck, U. Lungerhausen & Prof. Dr. R. Duttmann, CAU Kiel
- Automatisierte Verfahren zur Nutzung von GIS-Daten bei der Generierung echtzeitfähiger 3D-Szenen für Flugsimulatoren. F. Bildstein, Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Vortrag
- Analyse von Schiffsbewegungen in einer virtuellen 3D-Welt. Prof. Dr. I. Jaquemotte, Jade Hochschule
Vortrag
|
|
09:45 - Eingereichte wissenschaftliche Vorträge |
- Geoinformatik von GIS- über GDI- ins LBS-Zeitalter: Plattformen für Geoinformationen (GI) und Geoinformationstechnologien (G-IT), R. Wagner, Beuth Hochschule für Technik Berlin
abstract
- Spatial analysis of metal bioaccumulation in France, R. Pesch, M. Holy & W. Schröder, Chair of Landscape Ecology, University of Vechta & S. Leblond, National Museum of Natural History
abstract
- On the way to synoptic interpretation of geoscientific data in joint CCS project CO2-MoPa, A. Thomsen, S. Schmidt & H.-J. Götze, Institute of Geosciences, CAU Kiel & M. Breunig, B. Schilberg & P.-V. Kuper, Institute for Geoinformatics and Remote Sensing University of Osnabrueck
abstract
- 3D-Beschriftung in interaktiven, virtuellen 3D-Umgebungen durch Verdeckungsminimierung, C. Lehmann & J. Döllner Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam
abstract
|
|
|
11:30 - Umweltanwendungen
Moderation: Dr. M. Kosinowski, BGR |
- Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Detektion, Visualisierung und Bilanzierung mit Hilfe von ArcGIS. Dr. S. Harnischmacher, Universität Koblenz
- Interaktive Umweltfachportale. R. Hachmann, IP SYSCON GmbH
Vortrag
- Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung in der Umweltmodellierung, Prof. Dr. R. Ludwig, TU München
- Geoinformationen und Klimawandel - Ableitung von Risikokarten für das Politikfeld Klimaanpassung. Dr. A. Daschkeit, UBA Dessau
|
|
11:30 - Eingereichte wissenschaftliche Vorträge: Visualisierung Moderation: Prof. Dr. Rainer Duttmann |
- Visualisierung von Veränderungen in Katastrophengebieten mittels texturbasierter Auswerteverfahren, D. Tomowski, S. Klonus & M. Ehlers, Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF), Universität Osnabrück, U. Michel, PH Heidelberg & P. Reinartz, DLR
abstract
- OpenLayers; GeoExt und Mapfish, H. Paulsen, terrestris GmbH & Co. KG
abstract
- Visuelles Explorationstool für den Vergleich von Modelldaten und erfassten Daten am Beispiel von Meeresspiegelindikatoren, S. Schulte, M. Becker & L. Koppers, Institut für Architektur, Facility Manaqgement und Geoinformation, Hochschule Anhanlt & V. Kleemann & D. Dransch, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
abstract
- Navigation through Geospatial Environments with a Multi-Touch enabled Human-Transporter Metaphor, D. Valkov, F. Steinicke, G. Bruder & K. Hinrichs, Visualization and Computer Graphics (VisCG) Research Group; Department of Computer Science, University of Münster
abstract
|
|
|